Haus G
Ein 6500 m² großes Grundstück in herrlicher Südlage, mit Blick zur Schwäbischen Alb, war mit einer schlecht proportionierten Villa aus dem Jahr 1960 bebaut. Eine relativ stark befahrene Straße führte praktisch durch den Garten.
Entwurfsprägend war deshalb eine vollkommen veränderte Topographie, mit der Ausbildung eines Sonnenplateaus und türkisfarbenem See vor der Südfassade. Großzügige Rasenflächen umgeben dreiseitig das Haus.
Die Nutzung des Gebäudes hat ganz wesentlich den Entwurf bestimmt. Die Dreiteilung von Arbeitshaus, Kernhaus als Kinderhaus und Elternhaus lässt sich sowohl im Grundriss, als auch in den Fassadenansichten leicht ablesen. Das Gebäude ist so konzipiert, dass bis zu drei, bzw. mit Eiliegerwohnung vier, eigenständige Nutzungseinheiten mit eigenem Eingang realisiert werden können - Mehrgenerationenwohnen bietet sich an.
Die Räume des Kinderhauses sind mit eigenen Sanitärzellen und mit Schlafgalerie wie drei separate Appartements über den gemeinsamen Spielflur erschlossen. Das Wohnzimmer fließt förmlich über die Glasbrüstung ins Gartengeschoss mit dem gestaltprägenden, über sechs Meter frei hängenden "Fosterkamin", die Feuerstelle als Schale ist bodenbündig eingebaut. Durch eine flexible Trennwand, zum Garten hin öffenbar, ist ein in nachtblau gehaltenes Hometheater in den Gesamtraum integriert.
Das Haus lässt sich, was die Technik betrifft, absolut energieautark betreiben. Lediglich aus wirtschaftlichen Gründen wird der Strom der 50 m² großen Photovoltaikanlage momentan ins Netz gespeist. Fünf ca. 130 Meter tiefe Erdsonden und ein intelligentes Lüftungssystem (Heizen und Kühlen) sind die Basis für ein Wohnen mit der Natur. Das gesamte Haus kann über Touch Panels gesteuert werden.